Die Produktion von Fairtrade Kaffeesirup beginnt mit der sorgfältigen Auswahl hochwertiger Kaffeebohnen. Die Bauern, die das Kaffeegeschäft betreiben, sind Teil des Fairtrade-Programms und verpflichten sich zur Einhaltung bestimmter sozialer und ökologischer Standards. Dies bedeutet, dass sie faire Löhne erhalten und keine Kinderarbeit betreiben dürfen.
Die Kaffeebohnen, die für die Herstellung von Fairtrade Kaffeesirup verwendet werden, stammen ausschließlich aus ökologischem Anbau. Die Bauern verwenden keine Pestizide oder andere schädliche Chemikalien, um ihre Pflanzen zu schützen. Stattdessen werden natürliche Methoden wie das Anpflanzen von Begleitpflanzen eingesetzt, um Schädlinge abzuwehren.
Die Röstung der Kaffeebohnen
Nachdem die Kaffeebohnen geerntet wurden, werden sie schonend geröstet, um den einzigartigen Geschmack zu entfalten. Die Röstung erfolgt in kleinen Chargen, um sicherzustellen, dass jede Bohne gleichmäßig geröstet wird und ihr volles Aroma entwickelt.
Die Röstung von Fairtrade Kaffeesirup erfolgt bei niedrigen Temperaturen, um die Bohnen nicht zu verbrennen. Dies gewährleistet, dass der Sirup einen sanften und ausgewogenen Geschmack hat, ohne jegliche Bitterkeit. Durch die längere Röstzeit werden auch die Säuren abgebaut, was den Kaffeesirup bekömmlicher macht.
Die Extraktion des Kaffeesirups
Der geröstete Kaffee wird gemahlen und anschließend mit heißem Wasser extrahiert. Dabei werden die Aromen des Kaffees in den Sirup übertragen. Die Extraktion erfolgt in speziellen Maschinen, die dafür sorgen, dass der Kaffeesirup die perfekte Konsistenz und den richtigen Geschmack erhält.
Die Verarbeitung des Kaffeesirups
Der extrahierte Kaffeesirup wird filtriert, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Anschließend wird er gekocht, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Dabei wird auch Zucker hinzugefügt, um den Sirup zu süßen. Bei Fairtrade Kaffeesirup wird ausschließlich bio-zertifizierter Zucker verwendet, der umweltfreundlich angebaut wird.
Die Abfüllung und Verpackung
Sobald der Kaffeesirup fertig ist, wird er in Flaschen abgefüllt. Bei Fairtrade Kaffeesirup werden recycelte Glasflaschen verwendet, um die Umweltbelastung zu minimieren. Die Flaschen werden sorgfältig gereinigt und mit dem Fairtrade-Siegel versehen, um die Herkunft und Qualität des Sirups zu bestätigen.
FAQ
Was bedeutet Fairtrade?
Fairtrade ist ein Zertifizierungssystem, das sicherstellt, dass Bauern und Arbeiter faire Preise für ihre Produkte erhalten und unter gerechten Arbeitsbedingungen arbeiten.
Warum ist Fairtrade Kaffeesirup besser?
Fairtrade Kaffeesirup ist besser, da er aus ethisch angebauten Kaffeebohnen hergestellt wird und den Bauern ein angemessenes Einkommen bietet. Außerdem werden keine schädlichen Chemikalien verwendet, und der Anbau erfolgt umweltfreundlich.
Wo kann ich Fairtrade Kaffeesirup kaufen?
Fairtrade Kaffeesirup ist in den meisten Supermärkten und Naturkostläden erhältlich. Sie können auch online nach Fairtrade-zertifizierten Produkten suchen.
Kann ich Fairtrade Kaffeesirup selbst herstellen?
Ja, es ist möglich, Fairtrade Kaffeesirup selbst herzustellen, wenn Sie Fairtrade Kaffeebohnen und Zucker verwenden. Es gibt viele Rezepte online, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihren eigenen Sirup zubereiten können.
Wie lange ist Fairtrade Kaffeesirup haltbar?
Die Haltbarkeit von Fairtrade Kaffeesirup variiert je nach Hersteller und Lagerbedingungen. In der Regel beträgt die Haltbarkeit jedoch mindestens ein Jahr, wenn der Sirup ungeöffnet und kühl gelagert wird.
Wie kann ich sicherstellen, dass der Kaffeesirup wirklich Fairtrade ist?
Sie können sicherstellen, dass der Kaffeesirup wirklich Fairtrade ist, indem Sie nach dem Fairtrade-Siegel auf der Verpackung suchen. Das Siegel garantiert, dass der Sirup nach den Fairtrade-Standards hergestellt wurde.